Ungarn

Symbolische Pilgerreise für Frieden und Gerechtigkeit „Glauben und Gedenken“

Von Hermannstadt startete im Sommer eine Pilgerreise in Form einer Bilderausstellung, die über Ungarn und Österreich nach Deutschland wandern soll. Die Anregung „Pilgerreisen für Frieden und Gerechtigkeit“ zu unternehmen, kam vom Ökumenischen Rat der Kirchen auf der Vollversammlung in Busan/Korea. Am 21. September hielt die Pilgerreise Station in Budapest, wo im Rahmen eines ungarisch-deutschen Gottesdienstes der Evakuierung und der Deportation von Siebenbürger Sachsen im Jahr 1944 gedacht wurde.

Aus einer Milchhalle wird eine Kapelle in Csenyéte

In einer der ärmsten Roma-Siedlungen Ungarns entsteht durch ehrenamtliche Arbeit eine lutherische Kapelle. „Verlangt, gleichsam als neugeborene Kinder, nach der unverfälschten, geistigen Milch, damit ihr durch sie heranwachst und das Heil erlangt.“ 1. Petrus 2,2

Kurzinfo über den Stand des Hochwassers in Ungarn

Győr – Budapest – Nach den schrecklichen Bildern über das Hochwasser in Passau erreichte am Anfang dieser Woche die Überschwemmung auch die ungarische Grenze. Text: Klara Tarr-Cselovszky

Die heutige Situation der Evangelisch-lutherischen Kirche in Ungarn – mit Blick auf Kirchen der zentraleuropäischen Staaten von Béla Harmati

BENSHEIMER HEFTE Nr. 107: DIE KIRCHEN DER GEGENWART I. Hg. Von Michael Plathow, Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen, 2007. S.125-145.

Zoltán Csepregi: Die neu begonnene ungarische Lutherausgabe

Erschienen in: Lutherische Kirche in der Welt. Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes 60 (2013) 217-233.

Zum 20-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen Bayern und Ungarn – Ein subjektiver Blick auf das Miteinander im bayerisch-ungarischen Horizont

Dass die Bischöfe D. Dr. Johannes Hanselmann und D. Dr. Béla Harmati ihre Unterschriften unter die erste Partnerschaftsvereinbarung zwischen der evangelisch-lutherischen Kirchen in Bayern und Ungarn setzten, ist zwanzig Jahre her. Grund genug, die Partnerschaft, die zahlreiche Ebenen des kirchlichen Lebens erfüllt, zu feiern. In der Tradition der bisherigen Partnerschaftsjubiläen in Schrobenhausen und Balatonföldvár trafen sich rund 800 Bayern und Ungarn im Oktober 2012 in Nürnberg. Ein abwechslungsreiches Programm sorgte für den Rahmen, doch besonders wichtig war das bayerisch-ungarische Miteinander. Text: Holger Manke
RSS - Ungarn abonnieren